Eine Anwohnerin informierte einen Kollegen der First Responder Einheit Bubenreuth über einen chirurgischen Notfall in der Nachbarschaft. Dieser veranlasste umgehend die Alarmierung der Rettungskräfte durch die Leitstelle in Nürnberg. Die diensthabenden First Responder Kollegen wurden ebenfalls über Telefon an die Einsatzstelle bestellt. Bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes begannen die Kollegen mit der Versorgung des Patienten. Aufgrund des Zustandes wurde entschieden einen Notarzt nachzualarmieren. Nach der Stabilisation des Patienten erfolgte der Transport in ein nahegelegenes Krankenhaus. Wir wünschen gute Besserung und schnelle Genesung.
Die Leitstelle Nürnberg alarmierte am 27.05.2023 um 06:50 Uhr die Kameraden den Feuerwehr Bubenreuth gemeinsam mit dem Rettungsdienst zu einer dringenden Wohnungsöffnung in die Hirtenstraße. Auf Anfahrt wurde der Einsatz durch die Leitstelle Nürnberg abgebrochen und die Einsatzkräfte konnten wieder in das Gerätehaus einrücken.
Die Leitstelle Nürnberg alarmierte am 17.05.2023 um 02:18 Uhr die Kameraden der Feuerwehr Bubenreuth zu einer Rettungsdienstunterstützung in die Geigenbauersiedlung. Nach Erkundung durch den Einsatzleiter und nach Rücksprache mit dem Rettungsdienstpersonal wurde die Einsatzstelle entsprechend ausgeleuchtet und das Rettungsdienstpersonal unterstützt. Nach ca. einer Stunde konnten die Einsatzkräfte wieder in das Gerätehaus einrücken.
Die Leitstelle Nürnberg alarmierte auf Anforderung der ILS Bamberg den First Responder Bubenreuth am 30.04.2023 um 19:45 Uhr in die Nachbargemeinde nach Bräuningshof zu einem chirurgischen Notfall. Bis zum Eintreffen des Rettungsdienstpersonals wurde der Patient durch die First Responder versorgt und betreut. Wir wünschen gute Besserung und schnelle Genesung.
Die Leitstelle Nürnberg alarmiert am 26.04.23 um 23:06 Uhr erneut den First Responder Bubenreuth gemeinsam mit einem Rettungswagen. Diesmal rückten die Einsatzkräfte zu einem internistischen Notfall in die Geigenbauersiedlung aus. Bis zum Eintreffen des Rettungsdienstpersonals wurde die Patientin durch den First Responder versorgt und betreut. Wir wünschen gute Besserung und schnelle Genesung.
Die Leitstelle Nürnberg alarmierte am 26.04.23 um 21:33 Uhr den First Responder Bubenreuth gemeinsam mit einem Rettungswagen und den Notarzt zu einem internistischen Notarzteinsatz in die Kurt-Albert-Straße. Bis zum Eintreffen des Rettungsdienstpersonals wurde der Patient durch den First Responder versorgt und betreut. Wir wünschen gute Besserung und schnelle Genesung.
Die Leitstelle Nürnberg alarmierte die Feuerwehr Bubenreuth am 22.04.2023 um 08:32 Uhr zu einem B3 Zimmerbrand / überörtlichen Löschhilfe nach Bräuningshof. Kurz nach dem Alarmeingang rückte die Feuerwehr Bubenreuth mit dem HLF20 und der DLK an die Einsatzstelle aus. Mehrere Atemschutztrupps drangen zur Personenrettung und Brandbekämpfung in das Gebäude vor. Alle im Gebäude befindlichen Personen konnten sich bereits selbst ins Freie retten. Durch den Angriffstrupp konnte der Brand schnell abgelöscht werden und eine Überdruckbelüftung wurde durchgeführt. Nach ca. 1 Std. Einsatzdauer wurden die Kräfte der Feuerwehr Bubenreuth aus dem Einsatz entlassen und konnten in das Feuerwehrgerätehaus einrücken.
Die Leitstelle Nürnberg alarmierte am 19.04.2023 um 04:11 Uhr den First Responder Bubenreuth gemeinsam mit einem Rettungswagen und den Notarzt nach Bubenreuth in die Vogelsiedlung zu einem Kindernotarzteinsatz. Nach Eintreffen bei dem kleinen Patienten wurden dieser durch den First Responder versorgt und betreut. Nach Eintreffen des Notarztes wurde das Kind durch den Notarzt untersucht und behandelt. Ein Transport in eine Klinik war nicht erforderlich, sodass der kleine Mann zuhause bei seiner Mama verbleiben konnte. Wir wünschen gute Besserung und schnelle Genesung.
Die Leitstelle Nürnberg alarmierte am 02.04.23 um 01:18 Uhr den First Responder Bubenreuth gemeinsam mit einem Rettungswagen und den Notarzt nach Bubenreuth in die Vogelsiedlung zu einem internistischen Notarzteinsatz. Bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes wurde der Patient durch den First Responder versorgt und betreut.
Die Leitstelle Nürnberg alarmierte am 23.03.2023 um 23:16 Uhr die Kameraden der Feuerwehr Bubenreuth zu einer Technischen Hilfeleistung in die Geigenbauersiedlung. Hier sollte Wasser in ein Gebäude eindringen und der Keller bereits 50 cm unter Wasser stehen. Umgehend rückten die Kameraden mit dem HLF20 an die Einsatzstelle aus. Vor Ort wurden die Kameraden durch den Besitzer des Reihenhauses bereits empfangen. Nach Erkundung durch den Einsatzleiter wurde folgendes festgestellt: Der Keller war bereits wie gemeldet 50 cm unter Wasser und ein massiver Schmorgeruch bzw. Wärmeentwicklung war wahrzunehmen. Bei weiterer Erkundung wurde festgestellt, daß es aus den Sicherungskästen im Kellergeschoß bereits qualmten und ein Rauschen ähnlich eines Wasserrohrbruches wahrzunehmen war. Umgehend wurde eine Sicherung gegen Brandgefahr mittel CO2 Feuerlöscher befohlen. Aufgrund der hohen Gefahr von Elektrizität und Wasser wurde durch die Mannschaft der Keller nicht betreten und entschieden die Bayernwerke an die Einsatzstelle nachzufordern. Ebenfalls wurde mittels eines Spannungsmessers festgestellt, dass das Wasser im Keller bereits unter Strom stand. Nachdem ein Zugang über die Haustüre möglich war wurde entschieden im EG nach der Ursache zu suchen. Diese wurde schnell gefunden. Der Anschlußschlauch einer Waschtischarmatur war defekt und so lief das Wasser in Abwesenheit des Besitzers vermutlich mehrere Stunden und setzte wie beschrieben den Hausanschluss und die Sicherungskästen im Keller unter Wasser. Der Wassereinbruch konnte schnell über das Eckventil abgestellt werden. Nach Eintreffen der Bayernwerke wurde der Straßenzug vom Netz genommen und der Keller freigemessen. Nach dem dies geschehen war konnte das Wasser mittels Wassergutsauber aus dem Keller gepumpt werden. Durch den Notdienst der Bayernwerke wurde der Hausanschluss ausser Betrieb genommen. Nach Abschluss der Feuerwehrmaßnahmen konnte der Straßenzug wieder ans Netz gehen und die Einsatzkräfte nach ca. 2,5 Stunden wieder in das Gerätehaus einrücken.
Die Leitstelle Nürnberg alarmierte am 20.03.2023 um 10:27 Uhr die Kameraden der Feuerwehr Bubenreuth zu einer dringenden Türöffnung in die Ortsmitte. Bei Eintreffen der Feuerwehr wurde die Wohnungstüre durch den Eigentümer selbständig geöffnet, somit war ein Eingreifen durch die Feuerwehr nicht erforderlich.
Die Leitstelle Nürnberg alarmierte am 13.03.23 um 20:34 Uhr den First Responder Bubenreuth gemeinsam mit einem Rettungswagen und den Notarzt zu einem internistischen Notarzteinsatz in die Vogelsiedlung. Bis zum Eintreffen des Rettungsdienstpersonals wurde der Patient durch den First Responde versorgt und betreut. Im Anschluß unterstützten wir den Rettungsdienst. Wir wünschen gute Besserung und schnelle Genesung.
Die Leitstelle Nürnberg alarmierte am 01.03.2023 um 02:46 Uhr den Löschzug der Feuerwehr Bubenreuth, den Kreisbrandinspektor sowie den Rettungsdienst und die Polizei zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in die Flüchtlingsunterkunft des Landkreises Erlangen-Höchstadt am Eichenplatz. Hier hatte ein Rauchwarnmelder im Dachgeschoss ausgelöst. Die Brandmeldeanlage läuft direkt bei der Leitstelle in Nürnberg auf, woraufhin der Löschzug der Bubenreuther umgehend Wehr alarmiert wurde. Kurze Zeit nach dem Alarm rückten die Einsatzkräfte mit dem KdoW, HLF1 sowie der Drehleiter an die Einsatzstelle aus. Nach Erkundung durch den Einsatzleiter konnte schnell Entwarnung gegeben werden. Der Rauchmelder im Dachgeschoß hatte ohne erkennbaren Grund ausgelöst. Die Anlage wurde zurückgestellt und an die Einsatzstelle an die Sicherheitsfirma übergaben. Nach ca. 30 Minuten konnten die Einsatzkräfte in das Gerätehaus einrücken.
Die Leitstelle Nürnberg alarmierte am 22.02.2023 um 16:35 Uhr die Kameraden der Feuerwehr Bubenreuth sowie den Rettungsdienst und die Polizei zu einer dringenden Wohnungsöffnung in die Ortsmitte. Die Haustüre wurde mit Schließwerkzeug geöffnet und die verletzte Person an den Rettungsdienst übergeben. Nach einer halben Stunde konnte die Einsatzstelle an die Polizei übergeben werden und die Einsatzkräfte wieder einrücken.
Einsatz am 21.Februar um 01:24 Uhr: Brand einer Feldscheune bei Igelsdorf
Durch einen Brand wurde in der Nacht zum Dienstag eine Feldscheune an der Bahnstrecke zwischen Baiersdorf und Bubenreuth vollkommen zerstört. Mit einem aufwändigen Einsatz musste eine große Anzahl darin gelagerter Stroh-Rundballen abgelöscht werden.
Am 21.Februar um 01:24 Uhr alarmierte die Integrierte Leitstelle zunächst die Feuerwehren Igelsdorf, Baiersdorf, Bräuningshof, Bubenreuth, Erlangen, Hagenau und Herzogenaurach, die Kreisbrandinspektion Erlangen-Höchstadt, den THW-Fachberater Baiersdorf, Notarzt, Rettungsdienst und Polizei mit dem Stichwort „B4 Landwirtschaft“ zu dem Feuer in der alleinstehenden Scheune. die beim Eintreffen der ersten Kräfte bereits in Vollbrand stand.
Unter der Einsatzleitung des Igelsdorfer Kommandanten Oliver Ruschig, der von den zuständigen Führungskräften des Landkreises beraten wurde und dem die Unterstützungsgruppe Feuerwehr-Einsatzleitung für den Dienstbereich 4/2 zur Seite stand, wurde durch die rund 50 Feuerwehrleute aufgrund der starken Rauchentwicklung umgehend die Brandbekämpfung unter umluftunabhängigem Atemschutz eingeleitet.
Da vor Ort kein Löschwasser vorhanden war, wurde der Wassertank eines Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeug der Feuerwehr Bubenreuth als örtlicher Pufferspeicher und Wasserentnahmestelle eingesetzt, der von vier weiteren im Pendelverkehr zwischen der Brandstelle und Igelsdorf verkehrenden Löschfahrzeugen ständig nachgefüllt wurde. Aufgrund der schlecht befestigten und nur in einer Richtung befahrbaren Feldwege wurde dazu zunächst am Bahnhof Baiersdorf sowie im weiteren Verlauf am Feuerwehrhaus Igelsdorf ein Bereitstellungsraum eingerichtet, von dem die einzelnen Fahrzeuge jeweils zeitnah abgerufen wurden. Der planmäßig mitalarmierte Schlauchwagen der Feuerwehr Erlangen musste somit nicht zum Einsatz kommen und konnte frühzeitig an seinen Standort zurückkehren.
Die Feuerwehr Herzogenaurach kümmerte sich mit einem Wechselladerfahrzeug mit dem Abrollbehälter „Atem-/Strahlenschutz“ des Landkreises und einem Logistikfahrzeug um den Nachschub an Atemluft für die Einsatzkräfte, für deren Sicherheit unter der Regie des Einsatzleiters Rettungsdienst, Thomas Heideloff, zudem mehrere Sanitäts- und Rettungsfahrzeug bereitgehalten wurden.
Da das Dach der Scheune auf die darin dicht aneinander gelagerten Strohballen gestürzt war, wurde dieses nach ersten beweissichernden Maßnahmen der Polizeiinspektion Erlangen-Land und des Kriminaldauerdienstes aus Nürnberg mit Hilfe einer Greifzange am Kran des THW-Ortsverbandes Baiersdorf abgetragen. Im Anschluss zog ein nachalarmierter Radlader des THW-Ortsverbands Erlangen, dessen Fahrer ebenfalls mit einer Atemschutzgerät arbeitete, das brennende Erntegut ins Freie, wo es auseinandergezogen und von sich ständig abwechselnden Feuerwehrleuten endgültig abgelöscht wurde. Eine enorme Rauch- und Dampfwolke breitete sich dabei entlang der Bahnlinie aus und zog durch die östliche Stadthälfte Richtung Norden bis in den Nachbarlandkreis Forchheim.
Die langwierigen und schweißtreibenden Nachlöscharbeiten an dem dazu auf einer Wiese ausgebreiteten Stroh zogen sich bis in den Morgen hinein, zur Ablösung wurde bei Sonnenaufgang die Feuerwehr Wellerstadt nachalarmiert. Für die eingesetzten Kräfte war am Feuerwehrhaus Igelsdorf ein Versorgungspunkt mit Frühstück eingerichtet worden.
Nach und nach wurden die überörtlichen Feuerwehren aus dem Einsatzgeschehen herausgelöst, als letzte Mannschaft kehrte die Igelsdorfer Wehr gegen neun Uhr morgens nach Hause zurück.
Menschen kamen glücklicherweise nicht zu Schaden, der Sachschaden dürfte sich im niedrigen fünfstelligen Bereich bewegen, wobei die sachgerechte Entsorgung des Brandgutes einen erheblichen Teil der Schadenssumme ausmachen dürfte. Da sich in der Scheune keinerlei Elektroinstallationen oder Maschinen befanden und auch eine natürliche Brandentstehung relativ unwahrscheinlich ist, kommt als Brandursache eine fahrlässige oder gar vorsätzliche Brandstiftung in Betracht, nachdem in der Scheune am Südwesthang des Bühlberges bereits seit längerer Zeit von Unbekannten immer wieder heimlich gefeiert worden war. Zeugen, die sachdienliche Hinweise dazu geben können, werden gebeten, sich gerne vertraulich an die Polizei zu wenden.
Die Leitstelle Nürnberg alarmierte am 16.02.2023 um 23:18 Uhr die Kameraden der Feuerwehr Bubenreuth gemeinsam mit dem Rettungsdienst und der Polizei zu einer dringenden Wohnungsöffnung in die Vogelsiedlung. Bereits drei Minuten nach Alarm rückte das HLF2 und die DLK an die Einsatzstelle aus. Nach Eintreffen ging der Einsatzleiter auf Erkundung und stellte fest, dass die Wohnungstüre bereits von Bewohnern geöffnet wurde. Durch First Responder der Feuerwehr wurde die Patientin bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes versorgt und betreut. Nach ca. 30 Minuten Einsatzdauer konnten die Einsatzkräfte in das Gerätehaus einrücken und die Einsatzbereitschaft wieder herstellen.
Die Leitstelle Nürnberg alarmierte am 08.02.2023 um 21:08 Uhr den First Responder Bubenreuth gemeinsam mit einem Rettungswagen zu einem internistischen Kindernotfall. Bis zum Eintreffen des Rettungsdienstpersonals wurde die Patientin durch den First Responder versorgt und betreut. Im Anschluß unterstützten wir das Team des Rettungswagens. Wir wünschen gute Besserung und schnelle Genesung.
Die Leitstelle Nürnberg alarmierte am 07.02.2023 um 09:39 Uhr die Kameraden der Feuerwehr Bubenreuth gemeinsam mit dem Rettungsdienst zu einer dringenden Wohnungsöffnung. Aufmerksame Nachbarn bemerkten Hilferufe und verständigten die Feuerwehr. Mit Hilfe von Schließwerkzeug wurde die Wohnungstüre geöffnet und eine gestürzte ältere Dame vorgefunden. Die Patientin wurde an den Rettungsdienst übergeben und mit dem Rettungswagen in ein nahegelegenes Krankenhaus verbracht. Die Türe wurde durch die Feuerwehr wieder verschlossen und die Einsatzstelle übergeben. Nach ca. 45 Minuten konnten die Einsatzkräfte wieder in das Gerätehaus einrücken.
Die Leitstell Nürnberg alarmierte am 05.02.2023 auf Anforderung des Rettungsdienstes die Kameraden den Feuerwehr Bubenreuth zu einer Drehleiterrettung in die Ortsmitte. Aufgrund der medizinischen Lage war es nicht möglich den Patienten über eine enge Wendeltreppe aus dem ersten Obergeschoß zu retten. Nach Eintreffen an der Einsatzstelle erkundete der Einsatzleiter die Einsatzstelle und stellte fest, dass eine Drehleiterrettung auf Grund der Platzverhältnisse nicht möglich ist. In gemeinsamer Absprache mit dem Notarzt wurde entschieden den Patienten mittels eines Leiterhebels auf Erdgleiche zu verbringen. Nachdem der Patient für den Transport in der Schleifkorbtrage gesichert war wurde diese langsam mit Hilfe zweier Steckleiterteile und entsprechenden Leinen zu Boden gelassen. Am Boden übernahm das Rettungsdienstpersonal den Patienten und verbrachte ihn in ein nahegelegenes Krankenhaus. Wir wünschen gute Besserung.
Die Leitstelle Nürnberg alarmierte am 04.02.2023 um 15:49 Uhr den First Responder Bubenreuth gemeinsam mit einem Rettungswagen und den Notarzt nach Bubenreuth in die Geigenbauersiedlung. Bis zum Eintreffen des Rettungsdienstpersonals wurde der Patient durch die First Responder Bubenreuth versorgt und betreut.
Die Leitstelle Nürnberg alarmierte am 02.02.2023 um 01:59 Uhr die Feuerwehren Bubenreuth, Möhrendorf, Kleinseebach und Wellerstadt (VSA) auf die A73 zu einem Verkehrsunfall. Hier hatte der Fahrer eines Sprinters auf schneeglatter Fahrbahn die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren, drehte sich und rutschte in die Verkehrsleitblanke. Hierbei verletzte sich der Fahrzeuglenker und wurde durch den Rettungsdienst versorgt und in ein nahegelegenes Krankenhaus verbracht. Durch die Feuerwehr wurde die Einsatzstelle gesichert und ausgeleuchtet. Ebenfalls wurde die Fahrzeugbatterie durch die Einsatzkräfte abgeklemmt. Nach ca. 1 Stunde Einsatzdauer konnte die Einsatzstelle übergeben werden und die Kräfte der Feuerwehr Bubenreuth wieder in das Gerätehaus einrücken.
Am 22.01.2023 um 21:11 Uhr wurden die Kameraden auf Anforderung durch den Rettungsdienst mit der Drehleiter in die Vogelsiedlung alarmiert. Hier musste ein Patient über die Drehleiter aus dem ersten Obergeschoß gerettet werden. Durch die Mannschaft des HLF2 wurde die RTW Besatzung beim Umlagern des Patienten in die Schleifkorbtrage unterstützt die Einsatzkräfte des MTW sperrten während der gesamten Rettungsaktion die Durchgangsstraße für den Verkehr. Durch die Besatzung der Drehleiter wurde der Patient auf Erdgleiche verbracht und an das Rettungsdienstpersonal übergeben. Der Patient wurde mit dem Rettungswagen in ein nahegelegenes Krankenhaus verbracht. Wir wünschen gute Besserung und schnelle Genesung.
Die Leitstelle Nürnberg alarmierte am 15.01.2023 um 14:36 Uhr den First Responder Bubenreuth gemeinsam mit einem Rettungswagen und den Notarzt in die Boulderhalle nach Bubenreuth zu einem chirurgischen Notarzteinsatz. Bis zum Eintreffen des Rettungsdienstpersonals wurde der Patient durch den First Responder versorgt und betreut. Im Anschluss unterstützten wir die Rettungsdienstmannschaft. Der Patient wurde mit dem Rettungswagen in ein nahegelegenes Krankenhaus verbracht. Wir wünschen gute Besserung und schnelle Genesung.
Die Leitstelle Nürnberg alarmierte am 14.01.23 um 22:17 Uhr den First Responder Bubenreuth gemeinsam mit einem Rettungswagen und den Notarzt in die Geigenbauersiedlung zu einem internistischen Notarzteinsatz. Bis zum Eintreffen des Rettungsdienstpersonals wurde der Patient durch den First Responder versorgt und betreut. Wir wünschen gute Besserung und schnelle Genesung.
Die Leitstelle Nürnberg alarmierte am 08.01.2023 um 19:44 Uhr den First Responder Bubenreuth gemeinsam mit einem Rettungswagen und den Notarzt in die Boulderhalle nach Bubenreuth zu einem chirurgischen Notarzteinsatz. Bis zum Eintreffen des Rettungsdienstpersonals wurde der Patient durch den First Responder versorgt und betreut. Im Anschluss unterstützten wir die Rettungsdienstmannschaft. Der Patient wurde mit dem Rettungswagen in ein nahegelegenes Krankenhaus verbracht. Wir wünschen gute Besserung und schnelle Genesung.
Am 04.01.2023 um 0:43 Uhr wurde den Kameraden auf Anforderung durch den Rettungsdienst mit der Drehleiter in die Ortsmitte alarmiert. Hier musste ein Patient nach erfolgreicher Reanimation über die Drehleiter aus dem ersten Obergeschoß gerettet werden. Durch die Besatzung des HLF2 und des MTW wurden während der gesamten Rettungsaktion die Durchgangsstraße für den Verkehr gesperrt. Durch die Besatzung der Drehleiter wurde der Patient auf Erdgleiche verbracht und an das Rettungsdienstpersonal übergeben. Der Patient wurde in Begleitung des Notarztes mit dem Rettungswagen in ein nahegelegenes Krankenhaus verbracht. Wir wünschen gute Besserung und schnelle Genesung.
Die Leitstelle Nürnberg alarmierte am 04.01.2023 um 0:13 Uhr den First Responder Bubenreuth gemeinsam mit einem Rettungswagen und den Notarzt zu einem internistischen Notarzteinsatz in die Ortsmitte. An der Einsatzstelle wurde bereits eine Laienreanimation durchgeführt, welche bei Eintreffen durch den First Responder übernommen wurde. Kurz nach dem der Rettungsdienst beim Patienten eingetroffen ist, konnte bei diesem wieder ein eigener Kreislauf festgestellt werden. Da sich der Patient im ersten Obergeschoss befand wurde in Absprache mit dem Notarzt die Feuerwehr Bubenreuth zur Patientenrettung nachalarmiert. (siehe Einsatzbericht 002/23.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.